Magazin
MAGAZIN
Ist Holz der Baustoff der Zukunft?
#greenbuilding

Ist Holz der Baustoff der Zukunft?

Die Klimakrise erfordert ein radikales Umdenken und ein Neuorientieren in der Baubranche. Die Experten Martin Löcker und Hubert Rhomberg geben im Video-Interview Antworten darauf, welche Herausforderungen und welches Potenzial im Holzbau stecken.

Experten unterschiedlicher Disziplinen sind sich einig: Ohne einen erneuerbaren Baustoff wird die Klimawende nicht zu schaffen sein. Kann der Baustoff Holz den Anforderungen für das 21. Jahrhundert gerecht werden? Ist genug Holz in unseren Wäldern vorhanden oder wird es künftig einen Kampf um das „grüne Gold“ geben? Wird der Holzbau mehr werden als ein CO2-freundliches Nischenprodukt für Investoren? In welcher Beziehung stehen Holzbau und Digitalisierung? 

Diese und noch mehr Fragen über die Zukunft des Holzbaus haben Martin Löcker, COO der UBM Development AG, und Hubert Rhomberg, CEO der Rhomberg Group, in einer Doppelconference beantwortet.

Interview: Gertraud Gerst

Weitere Artikel
für Sie:

previous
Upcycling im Großformat
#greenbuilding
Upcycling im Großformat

Dank einer beherzten Initiative wurden die Schalungselemente des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs nicht thermisch verwertet, sondern zum Bauen von neuen Strukturen verwendet. Im Reallabor Stuttgart 210 ist daraus der Jugendtreff Ingersheim entstanden.

Erstes Wohn-Hochhaus aus Holz
#greenbuilding
Erstes Wohn-Hochhaus aus Holz

In Paris macht seit kurzem ein Haus Furore, das als hölzernes Wohnregal daherkommt. Das Wood Up, so der Name des Holz-Hochhauses, erzeugt laut Architekturbüro LAN 80 Prozent weniger CO2 als ein herkömmlicher Bau. 

Quartier mit planetaren Grenzen
#stadtplanung
Quartier mit planetaren Grenzen

In Berlin-Neukölln wurde der Grundstein für ein neues Stadtquartier gelegt. Mit dem Projekt Greenfields Buckow will man bezahlbaren Wohnraum schaffen, und das weitgehend CO2-frei: mit Holz, Sonnenstrom und jede Menge Grün.

next